SALON IM ALTEN BÄRENSAAL
Der SALON ist öffentlich und findet jeweils am Donnerstag, 19.30 Uhr
im Nebengebäude im 2. Stock des Hotel Restaurant Bären statt.
Zum Salon im alten Bärensaal laden: Tony und Christine Feller, Regine Ramseier, Max Marti
Bringen Sie ihre Bekannten und Freunde mit und geniessen Sie die Vorträge unserer Referenten und Referentinnen.
EINTRITT: CHF 15.00
Anmeldungen erwünscht an: Regine Ramseier: info@regineramseier.ch
M: 078 712 49 98
BISHERIGE REFERENTEN und REFERENTINNEN:
Donnerstag, 7. September 2023
FOOD SAVE EMMENTAL
Das Angebot von Gemüsekeller-Standorte im Emmental dient der Rettung von aussortiertem, nicht der Norm entsprechendem Obst und Gemüse.
Donnerstag, 16. März 2023
MARTIN STURM
Werkstatteinblick am Beispiel des museums franz gertsch
Donnerstag , 05. Januar 2023
HANS CHRISTIAN BERGER
Die Geschichte des Käsehandels in Langnau
Donnerstag , 10. November 2022
KARL JOHANNES RECHSTEINER
Salon de chocolat: Ein schoggierender Abend
Donnerstag , 22. September 2022
RAHEL GUNSCH – WELTACKER
Wovon ernähren wir uns?
Donnerstag , 24. März 2022
GABY GROSSEN
Über den Umgang mit Demenzerkrankungen
Donnerstag, 9. September 2021, 1930 Uhr
JAN RYSER
Wassernetz – Vielfalt und Schönheit der Fliessgewässer
Donnerstag, 9. Januar 2020, 1930 Uhr
YVONN SCHERRER
Wintergrüen - ein Reiseführer für die kalte Jahreszeit
Donnerstag, 7. November 2019, 1930 Uhr
FLORIANNE KOECHLIN
Schwatzhafte Tomaten - wehrhafter Tabak
Donnerstag, 5. September 2019, 1930 Uhr
HANS RUEDI PAULI
Wildbienen - die anderen Bienen
Donnerstag, 14. März 2019, 1930 Uhr
RICHARD WOLF
Als der " Apollo" noch ums Bundeshaus flog.
Wie grün war, ist und wird die Stadt Bern?
Donnerstag, 10. Januar 2019, 1930 Uhr
SIMON BICHSEL
Über die Ökonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern (OGG)
Donnerstag, 8. November 2018, 1930 Uhr
PRISKA FRIEDLI
Das Yurok Indianer-Reservat
Donnerstag, 13.September 2018, 1930 Uhr
LORENZ MARTI
Der innere Kompass.
Donnerstag, 15. März 2018, 1930 Uhr
YVONN SCHERRER
Die Welt der Düfte.
Donnerstag, 11. Januar 2018, 1930 Uhr
HEINZ DÄTWYLER
Geschichtenabend. Sinnige Geschichten aus verschiedenen Zeiten und Kulturen.
Donnerstag, 9. November 2017, 1930 Uhr
CAFé INTERNATIONAL
Ursula und Peter Kläntschi und MigrantInnen
begegnen . spielen . sprechen
Donnerstag, 14. September 2017, 1930 Uhr
RAFFAEL WUETHRICH
diskutiert mit uns über die Vollgeld-Initiative
Donnerstag, 9. März 2017, 1930 Uhr
GABRIELA KAEGI
spricht über das Politische in der Operette.
Donnerstag 12. Januar 2017, 1930 Uhr
PETER KÄGI
berichtet über seine Einsätze als Menschenrechtsbeobachter in Palästina.
Donnerstag, 10. November 2016, 1930 Uhr
CLAUDINE DÄLLENBACH
erklärt eine ihrer Drucktechniken, die in ihrer Ausstellung zu sehen ist.
Donnerstag, 10. März 2016, 1930 Uhr
HEINZ DÄTWYLER.
Orientalische Märchen. Die Geschichte der indischen Prinzessin
Donnerstag, 14. Januar 2016, 19.30 Uhr
GEDICHTE von ROMIE LIE
im spätlicht ein notenzug
windgetanzte krähenfugen
treiben träume
in den himmelsee
zu entziffern nur
bei offener herztür
aus: kein ort aber krähengelächter dendron 2015
Donnerstag, 12. November 2015, 19.30 Uhr
BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINKOMMEN mit OSWALD SIGG
Ehemaliger Bundeshaussprecher erklärt und diskutiert mit uns, worum es bei der Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen geht, die 2016 zur Abstimmung kommt.
Donnerstag, 12. März 2015, 19.30 Uhr
GRITLI SCHMIED
Gabriel Anwander spricht über seine Mutter, ihr Hilfswerk, das Buch und zeigt dazu Bilder aus Indien.
Donnerstag, 8. Januar 2015, 19.30 Uhr
EDUARD KAESER
Physiker und Philosoph spricht kurzweilig über die Langeweile.
Donnerstag, 13. November 2014, 19.30 Uhr
PAUL LUDER
Über "Metamorphose".
Donnerstag, 11. September 2014, 19.30 Uhr
SIMONE SCHAUFELBERGER-BREGUET
Kulturjournalistin, Autorin, 1988-2008 Leiterin "Museum im Lagerhaus", St. Gallen, erzählt über den Künstler Karl Uellinger.
Donnerstag, 13. März 2014, 19.30 Uhr
LUCIA LIENHARD-GIESINGER
Gründerin der Bosna Quilt Werkstatt erzählt aus 20 Jahren Projektarbeit. www.bosnaquilt.at
Donnerstag, 9. Januar 2014, 19.30 Uhr
HANS SUTER
Arzt, Kunstsammler und Autor des Buches "Paul Klee und seine Krankheit" berichtet aus seinem Leben.
Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr
FRITZ von GUNTEN
Zum Thema: Stellenwert von Kultur und Ethik mit Bezug zu Albert Schweizer, Lambarene